Archiv der Kategorie: Allgemein

Dîner en blanc

Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien fanden sich einige, noch nicht vollständig vom Weihnachtsstress erfasste Französischschülerinnen und -schüler der Klassen 10a und 10b mit ihren Lehrkräften zu einem Dîner en blanc an unserer Realschule ein.

Die ursprüngliche Idee des Dîner en blanc ist ein Picknick an einem öffentlichen, aber bis zuletzt geheim gehaltenen Ort, zu dem die Teilnehmer vollständig weiß gekleidet erscheinen und ein dreigängiges Menü sowie Getränke mitbringen.

Da es für ein Picknick draußen zu kalt war, wurde als Ort für das Dîner das kuschelig warme Foyer der Realschule ausgewählt. (Vielen Dank, Herr Schüller, fürs Heizen!)

An einer langen, festlich gedeckten Tafel ließen wir uns ein exzellentes Abendessen schmecken. Die Schülerinnen und Schüler hatten verschiedenen Quiches, Flammkuchen, Kartoffelgratin, Salate und Aufstriche mitgebracht. Sogar spanische Enchilladas, Sushi, Börek und Weihnachtsbäume aus Blätterteig gab es. Miam! C’était bon! Und wer nach dem Essen noch etwas Platz im Magen hatte, konnte sich zum Nachtisch noch eine Crêpe au nutella machen. Délicieux!

Nach dem Dîner hieß es: Allons au cinéma! das heißt in diesem Fall in die Aula der Realschule. Der Film „Ratatouille“ bildete den fröhlichen Abschluss eines schönen, stimmungsvollen Abends.

Engel

Materialkombination aus Holz und Metall

Die Fertigung eines Engels war die Aufgabenstellung für die fleißigen SchülerInnen des Werkzweiges der 8. Jahrgangsstufe.

Sie mussten stemmen, sägen, schrauben, Metall treiben und umformen. Heraus kamen durchaus sehenswerte himmlische Wesen, welche im Pausenhof schön in Szene gesetzt wurden und nun stolz auf der Schulhomepage präsentiert werden können.

F. Huber

Skilager 2023/24

Vom 15. bis zum 19. Januar 2024 begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7f der Realschule Waldkraiburg auf eine aufregende Reise ins Skilager. Die Unterkunft für diese spannende Expedition war das Achentaler Vitalhotel in Unterwössen, in unmittelbarer Nähe des Skigebiets Winklmoosalm / Steinplatte.

Aufgrund der kurzen Anreise konnten die Schüler und Schülerinnen schon bald das Hotel inspizieren und bereits um 11:45 Uhr ihre Leihausrüstung in Empfang nehmen. Obwohl am ersten Tag einige noch Schwierigkeiten mit der Handhabung von Skiern, Stöcken und Skischuhen hatten, war die Neugierde auf das Skifahren ungebremst. Nach einem ersten aufregenden Tag auf der Piste bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer im Hotel. Die großzügigen Zimmer boten ihnen eine gemütliche Unterkunft für die erlebnisreichen Tage. Am Abend wurden zunächst die Pistenregeln besprochen und im Anschluss ein Film dazu gezeigt. Am nächsten Morgen starteten die Schülerinnen und Schüler mit einem ausgiebigen Frühstück und einem Lunchpaket bestens ausgerüstet auf die Piste. Bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel genossen sie das Kaiserwetter in vollen Zügen.

Ein Highlight des Skilagers war Fackelwanderung, bei der die Schülerinnen und Schüler die Schönheit der verschneiten Landschaft bei Nacht erleben konnten. Ein weiterer Abend stand im Zeichen eines geselligen Brettspielabends, bei dem sich die Schülerinnen und Schüler bei mitgebrachten Spielen besser kennenlernen konnten.

Am letzten Skitag war es dann an der Zeit, Abschied vom Skilager zu nehmen. Die Skiausrüstung wurde zurückgegeben, und nach dem Abendessen fand ein bunter Abend mit verschiedenen Gruppenspielen statt.
Am Freitagmorgen starteten die Schülerinnen und Schüler mit einem späten Frühstück in den Tag. Danach hieß es packen und sich für die Heimreise bereitmachen.
Das Skilager war ein unvergessliches Erlebnis für alle Beteiligten und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.

Weihnachtswichtel aus Holz

Der Werkraum verwandelte sich in den letzten Wochen in eine Wichtelwerkstatt. Hier fertigten die Werkschülerinnen und Werkschüler der Klasse 7f Weihnachtswichtel aus dem Werkstoff Holz an. Diese wurden nach der Fertigstellung auf dem Pausenhof fotografiert und sorgen jetzt in ihrem neuen zu Hause für weihnachtliche Vorfreude.

S. Dobler

Nikolausaktion SMV 2023

“Lustig lustig tralla, bald ist Nikolausabend da…🎵🎵🎵” …und dabei kommt der Nikolaus natürlich nicht nur abends, sondern auch vormittags zu uns in die Schule:

Am 06.10. zog der Nikolaus mit dem Krampus, Engeln, fleißigen Elfen-Helfern und seinem Lieblingsrentier im Gefolge in der 5. Jahrgangsstufe von Klasse zu Klasse und verteilte seine Geschenke.

Einen zusätzlichen Schokonikolaus bekamen jeweils diejenigen Schüler, denen einer von einem anderen Mitschüler gekauft wurde. Die SMV hatte, wie auch schon in den vergangenen Jahren, vorab 500 Stück Schokonikoläuse bestellt. Für 1 Euro konnten die Kinder einen Schokonikolaus kaufen und ihn einem Freund, einer Freundin oder auch einem heimlichen Schwarm anonym vom Nikolaus schenken lassen.  Nach einer coronabedingten Pause fand diese Aktion letztes Jahr nach längerer Zeit das erste Mal wieder statt – umso schöner, dass sie heuer so großen Zulauf fand! Es gab unter den Schülern und Schülerinnen unserer Schule so viele, die anderen eine kleine Freude machen wollten, dass sogar noch einmal Nikoläuse nachgekauft werden mussten. Was für ein schönes Zeichen in der Weihnachtszeit!

Danke für den großartigen Einsatz bei dieser Aktion an die Schülersprecher:innen und die SMV!

Klappe, die erste!

So oder so ähnlich muss es wohl hinter den Kulissen des Filmdrehs heißen. Ob die Schüler*innen der Klasse 8f noch tatsächlich Filmklappen benutzen, sei dahingestellt – aber auf jeden Fall erstellten sie mit viel technischem Geschick, fachlichem Knowhow (manch „gekonntem“ Rechtschreibfehler) und Liebe zum Detail Erklärvideos mit Legetechnik. Naturrisiken des Doppelkontinents Amerika zu beleuchten, war dabei die gestellte Aufgabe im Geografie-Unterricht. Hier können einige gelungene Erklärfilmchen bestaunt werden. Gut gemacht!

Begeisterung fürs Lesen wecken

Zum bundesweiten Vorlesetag am 17. November 2023 machten sich auch in diesem Schuljahr wieder einige Klassen auf den Weg in verschiedene Grundschulen, um gegenseitig die Lust am Lesen zu wecken. Die Klasse 5a tauschte sich dabei mit 2.-Klässlern der Grundschule an der Graslitzer Straße aus, die Klassen 8d und 8f lasen zusammen mit Schüler*innen der 2. und 3. Jahrgangsstufe der Diesel-Grundschule. Ein großer Dank geht an das Haus des Buches in Waldkraiburg, das passende Lesekisten zusammenstellte. Vielen Dank an alle Beteiligten für das schöne Lese-Erlebnis.

Geldspende der Firma Resch Maschinenbau für die Staatliche Realschule Waldkraiburg

Herr Eckstein von der Firma Resch aus Töging führte SchülerInnen der Staatlichen Realschule Waldkraiburg in die Wirkungsweise und die Anwendungsmöglichkeiten von 3D Druckern ein.

Nachdem die Veranstaltung ein großer Erfolg war und die Jugendlichen sich sehr aufgeschlossen und interessiert gezeigt hatten, zog es der Schulleiter Herr Groß in Betracht einen 3 D-Drucker anzuschaffen.

Spontan erklärte sich die Firma Resch bereit die Hälfte des Druckerpreises zu übernehmen. Somit konnte ein 3 D-Drucker angeschafft werden.

Foto (v. l.):

Herr F. Huber, Fachleiter Werken, Herr F. Eckstein, Ausbildungsleiter, Herr W. Groß, Schulleiter

Herbstlicher Teelichthalter aus dem Werkstoff Holz

Es wurde gesägt und geschliffen und nach ein paar Stunden waren die herbstlichen Teelichthalter aus Holz fertiggestellt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7f setzten diese im Blätterlaub gekonnt in Szene und fotografierten ihr jeweiliges Werkstück. Praktisch an dem Kerzenhalter ist, dass neben der Kerze auch die Streichholzschachtel ihren Platz findet und diese immer griffbereit ist. Somit kann man es sich an dunklen Herbsttagen mit einem schimmernden Kerzenschein gemütlich machen.

S. Dobler

Abenteuer im Bayerwald – Besuch der Drachenstadt Furth im Wald

Voller Neugierde und Vorfreude sammelten sich die Klassen 5a und 5d zusammen mit Frau Koller, Frau Heigl, Frau Schneider und Herrn Stettner am 16. Oktober, um drei aufregende Tage im bayerischen Wald, genauer in Furth im Wald, zu verbringen.

Auf dem Hinweg erwartete uns schon unser erstes Abenteuer: Der Bus blieb aufgrund eines technischen Defekts kurz nach Eggenfelden liegen! Zum Glück konnte schnell ein Ersatzbus, nämlich ein Doppeldeckerbus, geschickt werden und so erreichten wir doch noch pünktlich zum Mittagessen unsere Unterkunft, die Jugendherberge Furth im Wald.

Gleich im Anschluss erreichten wir nach einem kurzen Fußmarsch den Wildgarten Furth. Und hier startete Abenteuer Nummer 2: Wir durften Kröten küssen, uns von Flusskrebsen zwicken lassen, auf Tauchstation gehen, um Fische hautnah zu betrachten, Schlangen streicheln, Salamander halten und Muscheln herumreichen. Nach der kurzweiligen Führung erkundeten wir den restlichen Wildgarten, bestiegen das Luftschloss, begegneten einem Mammut und sogar einem T-Rex-Skelett. Der Irrgarten sorgte für verirrte LehrerInnen und SchülerInnen, trotzdem fanden wir am Ende noch heraus.

Abends erlebten wir Abenteuer Nummer 3. In vier Gruppen erkundeten wir nach Sonnenuntergang die nähere Umgebung Furths mit Hilfe von UV-Taschenlampen. Knifflige Aufgaben mussten bewältigt werden, leuchtende Muggelsteine lagen auf dem Weg, Tierbilder waren auf Straßenschilder gemalt.

Am nächsten Morgen wanderten wir bei strahlendem Sonnenschein rund um den Drachensee und bestiegen – Abenteuer Nummer 4 – das Drachenkunstwerk am See, von dem man einen wunderbaren Blick übers Wasser hatte. Und weil wir in der Drachenstadt waren, besuchten wir natürlich auch Fanni, den Further Drachen, der, wenn keine Festspiele sind, in der Drachenhöhle wohnt und dort besichtigt werden kann. Mit 5 Metern Höhe und 16 Metern Länge hat es der größte Schreitroboter der Welt sogar ins Guinness Buch der Rekorde geschafft. Abenteuer Nummer 5 durften wir dann erleben, als der Drache seine Augen öffnete, die Flügel ausbreitete, den Kopf bewegte und sogar Rauch und Feuer spuckte.

Mit Spielen, die unsere fleißigen Tutorinnen anleiteten und Land Art mit Naturmaterialien, angeleitet von Frau Schneider, ließen wir den Nachmittag ausklingen. An dieser Stelle darf auch erwähnt werden, dass Süßigkeiten die ganze Reise über eine große Rolle gespielt haben.

Beim bunten Abend war das Umstyling der große Höhepunkt!

Für den Mittwoch gab es nur noch wenige Programmpunkte: Taschen packen, Zimmer aufräumen und einmal das Haus fegen. Mit vielen schönen Erinnerungen endete unser Abenteuer-Trip.