Der Start in das neue Schuljahr an der Realschule stand diesmal unter besonders spannenden Sternen: Wurden gleich zu Beginn doch nicht nur sage und schreibe 19 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt, sondern ebenso der neue Schulleiter Herr Martin Demmelhuber. Nach einem schmackhaften Begrüßungs-Buffet – herzlichen Dank an Herrn Demmelhuber – und der ersten Antrittskonferenz überreichte Herr Huber mit den Mitgliedern des Personalrats im Namen des Kollegiums einen gebackenen „Universalschlüssel“ an den neuen Chef. Ob dieser tatsächlich sperrt, scheint zwar fraglich, aber schmecken wird er allemal!
Wir wünschen Herrn Demmelhuber und allen neuen Kolleginnen und Kollegen der Schulfamilie Waldkraiburg einen guten Start und viel Erfolg!
Am 18. Juli fanden bei perfekten Wetterbedingungen die alljährlichen Bundesjugendspiele statt – ein sportliches Highlight, das einmal mehr bewies, wie viel Spaß Bewegung machen kann! Insgesamt nahmen 25 Riegen teil, in denen Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik antraten, voller Energie und bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen.
In den klassischen Disziplinen – Sprint, Weitwurf und Weitsprung – zeigten die Teilnehmenden großen Einsatz und kämpften ehrgeizig um Punkte. Doch nicht nur der Wettbewerb stand im Vordergrund: In den Pausen zwischen den Wettkämpfen nutzten die Schüler die Gelegenheit, um Ballspiele zu spielen oder sich mit Brett- und Kartenspielen zu beschäftigen.
Was den Tag besonders machte, war die sichtbare Freude an der Bewegung. Überall sah man lachende Gesichter und motivierte Sportler, die sich gegenseitig anfeuerten und unterstützten.
Ein riesiges Dankeschön gilt allen helfenden Schülern, ohne die dieses Sportfest nicht möglich gewesen wäre. Ob als Riegenführer, an den Wettkampfstationen, beim Auf- und Abbau oder als Ersthelfer – ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft waren entscheidend für das Gelingen dieses besonderen Tages. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich so aktiv eingebracht haben!
Ein Höhepunkt der Bundesjugendspiele war die spannende Pendelstaffel, die zwischen den jeweiligen Parallelklassen ausgetragen wurde. Hier traten die schnellsten Mädchen und Jungen jeder Klasse gegeneinander an, und die Zuschauer feuerten ihre Klassenkameraden lautstark an.
Insgesamt waren die Bundesjugendspiele ein voller Erfolg und ein sportliches Highlight für die Schüler der Realschule Waldkraiburg. Die Veranstaltung förderte nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und die Freude am Sport.
Hier sind die Top 3 der 5. und 6. Klassen:
Jungen:
Markus N. – 1159 Punkte
Thomas W. – 1079 Punkte
Alexander W. – 1053 Punkte
Mädchen:
Sofia K. – 1156 Punkte
Ishaali B. – 1155 Punkte
Emma S. – 1083 Punkte
Wir freuen uns bereits auf die nächsten Bundesjugendspiele und hoffen, auch dann wieder so viele motivierte und sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen!
Anfang Juli fuhren die Klassen 6b, 6c und 6d, sowie das 5. Klass-Talent Chor zu einem Mega-Event in die Olympiahalle nach München.
Dort sangen wir mit 5900 anderen Kindern aus nah und fern ein über ein halbes Jahr einstudiertes Programm mit vielfältigen Songs, verschiedenen Sprachen und passenden Bewegungen.
Für alle Beteiligten, aber auch für die Zuhörer in der voll besetzten Halle war es ein ganz besonderes Erlebnis und wird allen für immer im Gedächtnis bleiben.
Auch in diesem Jahr trat die Realschule Waldkraiburg mit insgesamt drei Gruppen als einzige Realschule beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in Rosenheim an. Nach intensiver Vorarbeit schafften es die Gruppen innerhalb eines Jahres ihre Projekte und eine schriftliche Arbeit dazu auf die Beine zu stellen. So wurden die Schüler für zwei Tage an die Fachhochschule in Rosenheim eingeladen, um ihre Forschungsergebnisse der Jury, sowie der Öffentlichkeit vorzustellen. Neben interessanten Einblicken in die veranstaltende Institution konnten auch dieses Mal wieder höchst erfreuliche Ergebnisse erzielt werden. Benjamin, Tobias und Simon (alle Jahrgangsstufe 7) überzeugten mit ihrem per App gesteuerten „Robo- Butler“ und erhielten den Sonderpreis der Hochschule Rosenheim. Der Butler soll vor allem Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung dabei unterstützen ihren Lebensalltag zu meistern, indem er beispielsweise auf Knopfdruck automatisch das Getränk der Wahl von einem ebenso selbstentwickelten Getränkespender bringt. Auch Paul, Benedikt und Jakob (alle Jahrgangsstufe 7) erhielten mit ihrem motorbetriebenen Auto mit integriertem Greifarm einen Sonderpreis. Das Fahrzeug haben sie selbst entwickelt und mit Greifarm sowie Seilwinde ausgestattet, um auch an schwer erreichbare Orte zu gelangen, damit z.B. verschüttete Personen mit dem Nötigsten versorgt werden können. Außerdem erzielten Simon und Kilian (beide Jahrgangsstufe 8) sogar den 3. Platz im Bereich Technik und dürfen sich über ein Preisgeld freuen. Die beiden entwickelten ein Lego – Amphibienfahrzeug zur Müllsammlung in Gewässern und konnten die Jury von ihrem Projekt und ihrem enormen Forschergeist überzeugen. Des Weiteren wurde die betreuende Lehrkraft Herr Wenzl mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderung bedacht. Als besondere Ehre erhielt die Realschule Waldkraiburg den MINTSPACE – Schulpreis und darf sich über eine Nominierung zur „Forscherschule des Jahres 2025“ freuen.
Am Freitag vor den Osterferien besuchte uns wieder einmal die „Sterne und Staubsauger-Impro-Show“, bestehend aus Adrian und Markus, einem erfahrenen Schauspiel-Duo. Die 9.Klässler durften in unserer Aula bei verschiedenen Szenen mitentscheiden oder wurden sogar (freiwillig) auf der Bühne miteingebunden. So spielte das erste Stück auf dem Spielplatz eines Mc Donalds, wo die Geheimzutat der roten Sauce gelüftet wurde. Danach ging es weiter mit Hobbyhorsing, Insta-Posts und Nasen in verschiedenen Versionen. Auch die Chance, seine eigenen Grenzen zu überschreiten, wurde thematisiert. Adrian und Markus wechselten gekonnt zwischen Theater, Beatboxing, Musik und Gesang, sogar einen Schuhplattler bauten sie ein. Toll war auch, wie unser Technikteam mit Licht und Ton den Schauspielern zuarbeitete.
In der abschließenden Fragerunde stellten die Schüler fest, wie perfekt Adrian und Markus aufeinander eingespielt sind.
Alles in allem war es eine sehr gelungene und lustige Bühnenshow!
Die Wahlfach Werken-Gruppe von Herrn Huber besuchte am Montag und Dienstag die Firma Schörghuber in Ampfing. Nach der Begrüßung durch den Leiter der Ausbildung Herrn Andreas Grad ging es gleich ans Arbeiten.
Die Schüler bekamen u. a. Einblicke in die Arbeit von modernen CNC-gesteuerten Lasern und Fräsern. So wurden Teile für das herzustellende Werkstück ausgefräst und das Firmenlogo mit dem Laser eingebrannt. Auch durften die Schüler unter der Aufsicht von Lehrlingen an der Hobelbank, den Bohrmaschinen und mit der Stichsäge arbeiten. Neben den Werkkenntnissen konnten sich die Schüler so unbefangen mit den Azubis der Firma austauschen und somit Kenntnisse über eine potentielle Ausbildungsstelle erhalten.
Wer so viel arbeitet, bekommt natürlich Appetit. Auch hier zeigte sich die Firma Schörghuber äußerst generös und versorgte die fleißigen Schüler an beiden Tagen mit einer Brotzeit und Getränken.
Am zweiten Tag stand neben der Endmontage der Werkstücke auch eine Betriebserkundung auf dem Programm. Herr Grad schilderte die Arbeitsabläufe vom Rohwerkstoff bis zur fertigen Tür. Besonders beeindruckend hierbei war, dass die Firma täglich am Fließband bis zu 500 verschiedene Türen produzieren kann. Es handelt sich quasi um eine Einzelproduktion in Masse.
Ganz schön ins Schnaufen kamen die Schüler wegen der Größe des Betriebs. Herr Grad merkte nur süffisant an, dass die obligatorischen tagtäglich zu gehenden 10.000 Schritte im Betrieb Schörghuber kein Problem darstellen.
Am Ende des Unterrichtsgangs wurde Herr Andreas Grad mit einem Geschenkkorb und die geduldigen Auszubildenden mit einem Kasten Spezi beschenkt.
Die Realschüler erhielten einen Geschenkbeutel der Firma Schörghuber mit vielen nützlichen Kleinwerkzeugen.
Ein herzliches Dankeschön im Namen der Realschule gilt der Firma Schörghuber für den reibungslosen und produktiven Unterrichtsgang, welcher mit einem großen Aufwand von Herrn Andreas Grad geplant und bewerkstelligt wurde.
Im ersten Halbjahr fand an der Realschule Waldkraiburg der Handwerkstag statt. An drei unterschiedlichen Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit verschiedene Handwerksberufe kennenzulernen. Die Achtklässler gewannen Einblicke in die vielfältigen Möglichkeiten des haptischen Arbeitens und zeigten sich begeistert. Ein besonderer Dank gilt hier den Firmen, die uns an diesem Tag unterstützt haben: Manghofer GmbH, Schörghuber KG und Garten- und Landschaftsbau Blitzer und Bernhard GmbH. S. Dobler
In den vergangenen Jahren wurde immer wieder ein kostenloser Menstruationsartikelspender für die Mädchentoiletten der Staatlichen Realschule Waldkraiburg vorgeschlagen. Dieser würde aus vielerlei Gründen den Alltag junger Mädchen sicherer und angenehmer gestalten: im Falle, dass benötigte Produkte vergessen wurden oder man sich besonders im jungen Alter noch nicht traut, nach solchen zu fragen, findet man hier Hilfe.
Auch vorherige Schülersprecherinnen setzten sich bereits dafür ein und brachten somit die Idee ins Rollen. Beim letzten Elternsprechtag veranstaltete die SMV daher einen Kuchenverkauf, um das für den Spender benötigte Geld zu erhalten – diese Aktion war auch Dank zahlreicher zusätzlicher Spenden seitens der Eltern und Erziehungsberechtigten ein voller Erfolg.
So konnte dann Anfang dieses Jahres endlich ein Spender in einer unserer Toiletten angebracht werden. Dank der Fachschaft Biologie, welche die kostenfreien Hygieneartikel stiftet, wird dieser nun von der SMV immer wieder neu befüllt.
Die Umsetzung wurde bereits von vielen Schülerinnen sehr als sehr positiv kommentiert und auch wir Schülersprecherinnen finden, dass es eine gute Lösung für ein alltägliches Problem ist.
Ab auf die Piste – hieß es für die Klassen 7b,7c und 7d am 17.2! Unter der Leitung von Frau Dorfner mit ihren Begleitungen Herrn Bogner, Frau Crusilla, Frau Hertl, Frau Keitel, Frau Heigl und Frau Grill durften 67 Schülerinnen und Schüler Schneespaß vom Feinsten erleben.
Vier Tage Sonnenschein und beste Pistenverhältnisse sorgten für Freude und schnellen Lernerfolg bei unseren Skifahrerinnen und Skifahrern. Aber auch unsere Könner, der „wilde Haufen“, kamen voll auf ihre Kosten.
Neben Skifahren standen natürlich auch weiter Highlights auf dem Programm, wie unsere beliebte Fackelwanderung und die FIS-Regel-Schnitzeljagd. Abends entführten unsere Schülerinnen und Schüler ihre Lehrerschaft im Rahmen der Zimmerolympiade ins Aquarium, in den Zirkus und begeisterten mit kurzen Sketchen und Gedichtvorträgen.
Dass auch die Schülerinnen und Schüler begeistert waren, zeigen folgende Verse, die beim Abendprogramm zum Besten gegeben wurden: (in Auszügen)
Skilager von den Skiing-Girls
Während die ersten schon den Berg runter rennen, sind die anderen im Lift noch am pennen.
Wir bewältigen den Berg sehr flott, allerdings sind unsere Oberschenkel dann Schrott.
Wenn wir zusammen in der Pause lachen, dann denken wir, was wir als nächstes machen.
Noch ein letztes Mal den Berg hinunter, denken wir uns munter.
Das Skilager
Schön war diese Woche hier, Nun fahren auch Anfänger wie wir.
Ob Kurve mit Pizza oder Schuss, Skifahren ist ein absolutes Muss.
Wir danken euch von Herzen sehr, und fahren bestimmt auch wieder her.
Leider müssen wir schon gehen, werden uns aber trotzdem alle wiedersehen.
Der Schneesturm
Wer fährt so schnell durch Schnee und Wind? Es sind Herr Bogner und Frau Heigl sehr geschwind.
Sie haben die Stecker wohl in den Armen ihre Jacken halten sie warm.
Sie fahren auf die Hütte mit Müh und Not, dort gibt es Wasser und trockenes Brot.
Nach dem Essen war der Schneesturm vergessen und sie fahren geschwind gegen den Wind.
Das war keine gewöhnliche Sportstunde für die Neuntklässler der Realschule Waldkraiburg: Die Schülerinnen und Schüler traten zum polizeilichen Sporttest an, den jeder bestehen muss, der eine Ausbildung im bayerischen Polizeidienst beginnen möchte. Die Prüfung umfasst vier Disziplinen: Kleinbankspringen, Bankdrücken, Pendellauf und den Cooper-Test.
Im Pendellauf, der ersten Prüfung, wird die Geschicklichkeit und Schnelligkeit getestet. Zwei Kleinbänke stehen im Abstand von zehn Metern. Die Schüler starten von einer Linie, springen über die Bank, nehmen ein Seil auf und sprinten zurück. Dann legen sie das Seil ab, überspringen die andere Bank und nehmen erneut ein Seil auf. Das Ganze wird viermal wiederholt, wobei die Zeit gestoppt wird. Jeder hat zwei Versuche, die bessere Zeit zählt.
„Drei, zwei, eins, los!“, ruft Polizistin Julia, und schon sprinten die ersten beiden Schüler los.
Das Kleinbankspringen empfinden viele als besonders anstrengend. In 30 Sekunden sollen so viele beidbeinige Sprünge über eine wadenhohe Bank wie möglich absolviert werden. „Viele machen einen Sicherheitssprung, der unnötig ist und nur Zeit kostet“, erklärt Polizistin Julia. Solche hilfreichen Tipps geben die beiden Polizistinnen den Schülern, um ihnen den echten Sporttest zu erleichtern.
Bei der dritten Prüfung, dem Bankdrücken, wird die Kraft gemessen. Dafür haben die Polizisten eine Flachbank und eine Langhantel samt Gewichten in die Halle gebracht. Das Gewicht beträgt 45 % des Körpergewichts bei Frauen und 60 % bei Männern (Mindestgewicht 22,5 kg). Die Anzahl der kompletten Wiederholungen bestimmt die Note.
Zum Abschluss steht der Cooper-Test an, der die Ausdauer in einem Zwölf-Minuten-Lauf prüft. Dabei müssen die Schüler so viele 100-Meter-Streckenabschnitte wie möglich absolvieren.
Die Polizistinnen betonen, dass die Polizeieinstellungstests nicht nur aus dem Sporttest bestehen. „Man muss nicht nur hüpfen können, sondern auch Berichte schreiben“, sagt Julia. Der erste Prüfungstag umfasst einen Sprachtest, einen Grundfähigkeitstest und eine Gruppendiskussion. Am zweiten Tag folgen ein Bewerbungsgespräch und der Sporttest. Zudem ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich.
Die Schüler hatten die Möglichkeit, sich direkt vor Ort über den Polizeidienst zu informieren.
T. Peter
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept”, you consent to the use of ALL the cookies.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.