Archiv der Kategorie: Allgemein

Reisebericht der Englandfahrt 2025 – 8. Klassen der Realschule Waldkraiburg

Am Samstagabend, den 31. Mai 2025, war es endlich so weit: 60 aufgeregte Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen stiegen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Mr Koch, Mr Hauser, Ms Kufner, Mrs Siebenmorgen und Mrs Kelleher in den Bus, der sie auf eine unvergessliche Reise nach England bringen sollte.

Sonntag – Anreise & Ankunft in Worthing

 Nach einer langen Busfahrt erreichten wir Calais, wo wir am Nachmittag mit der Fähre der Reederei DFDS nach Dover übersetzten. Die Überfahrt war für viele ein echtes Highlight – besonders der erste Blick auf die berühmten White Cliffs of Dover, die beeindruckenden Kreidefelsen, war atemberaubend. Anschließend ging es weiter in die charmante Küstenstadt Worthing, wo die Schülerinnen und Schüler herzlich von ihren Gastfamilien empfangen wurden.

Montag – Brighton & Beachy Head

 Am Montag führte uns ein Ausflug ins nahegelegene Brighton, eine bunte, kreative Stadt am Meer, bekannt für ihren Royal Pavilion und den lebendigen Brighton Pier. Bei strahlendem Sonnenschein erkundeten die Klassen die Stadt zunächst mit einer Stadtrallye, bei der sie viele spannende Ecken entdeckten, darunter farbenfrohe Street Art und kleine Läden in den berühmten „Lanes“. Am Nachmittag stand eine Wanderung entlang der Steilküste auf dem Programm – von Beachy Head mit seinem markanten Leuchtturm bis hinunter zum Birling Gap. Ein Felssturz sorgte sogar für einen Helikoptereinsatz – zum Glück waren keine Menschen betroffen!

Dienstag – Canterbury & Dover Castle

 Der Dienstag begann mit einem Besuch in Canterbury, einer der ältesten Städte Englands. Bei einer Stadtführung lernten wir viel über die berühmte Kathedrale, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Danach blieb Zeit, durch die hübsche Altstadt zu bummeln. Am Nachmittag ging es weiter zur mittelalterlichen Festung Dover Castle, das auf einem Hügel über der Stadt thront. Bei typisch englischem Wetter – sprich: Nieselregen und Wind – erkundeten wir das Schloss, das eine wichtige Rolle in der britischen Geschichte spielte, besonders im Zweiten Weltkrieg.

Mittwoch – Hastings & British Tea Ceremony

 Am Mittwoch fuhren wir in die Küstenstadt Hastings. Dort durften wir uns selbst im typisch britischen Cricket versuchen – eine echte Herausforderung, die aber allen viel Spaß gemacht hat. Danach erkundeten wir die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und kleinen Gassen. Ein ganz besonderes Erlebnis war die verrückte British Tea Ceremony, bei der nicht nur Tee, sondern auch britischer Humor serviert wurde. Zum Abschluss des Tages traten die Lehrkräfte in einem Minigolfturnier gegeneinander an – ein großer Spaß für alle, vor allem dem amtierenden Champion aus dem Vorjahr, der seine Siegesserie fortsetzen konnte.

 Donnerstag – London: Königliches Erlebnis

 Am Donnerstagmorgen verabschiedeten sich alle von ihren Gastfamilien und wir machten uns früh auf den Weg in die Hauptstadt London. Unser erster Stopp war der Greenwich Park, wo wir den berühmten Nullmeridian überschritten – hier beginnt die Weltzeit! Danach ging es mit dem Boot die Themse entlang, unter der Tower Bridge hindurch und vorbei an Sehenswürdigkeiten wie dem Tower of London, der St. Paul’s Cathedral und dem London Eye bis zum Westminster Pier.

Von dort starteten wir unseren Stadtrundgang mit kurzen Stopps am Big Ben, dem House of Parliament, der Westminster Abbey und durch den wunderschönen St. James’s Park, vorbei an der Blue Bridge und der Mall bis zum Buckingham Palace. Und dort geschah das Unglaubliche: King Charles III. fuhr winkend direkt an unserer Gruppe vorbei! Ein echtes königliches Erlebnis, das niemand so schnell vergessen wird.

Nach einem kurzen Aufenthalt am Piccadilly Circus mit etwas Freizeit ging es weiter an der Downing Street vorbei, entlang der Whitehall zur Horse Guards Parade, wo wir einen Teil der Changing of the Guards sehen konnten. Den krönenden Abschluss bildete eine Fahrt mit dem berühmten London Eye, von dem aus man die ganze Stadt überblicken konnte.

Mit der (etwas engen und heißen) Londoner U-Bahn ging es dann zurück nach North Greenwich, wo unser Busfahrer schon auf uns wartete.

Freitag – Rückreise

 Die Rückfahrt ab Dover verlief mit etwas Verspätung, doch die Wartezeit im Hafen verging schnell – nicht zuletzt, weil dort viele andere Schülergruppen aus ganz Europa unterwegs waren. Nach der Überfahrt nach Calais ging es mit dem Bus zurück nach Deutschland. Am späten Nachmittag des Freitag, 6. Juni, kamen alle wohlbehalten, müde, aber glücklich wieder an der Realschule Waldkraiburg an.

Die Englandfahrt 2025 war für alle Beteiligten ein unvergessliches Erlebnis – voller neuer Eindrücke, spannender Geschichten, lustiger Begegnungen und natürlich auch ein bisschen Abenteuer. Wir haben nicht nur unser Englisch verbessert, sondern auch die britische Kultur hautnah erlebt – inklusive typisch britischem Wetter, Gastfreundschaft, und einer Begegnung mit dem König!

Thank you, England – see you again someday!

Bekannte und viele neue Gesichter

Der Start in das neue Schuljahr an der Realschule stand diesmal unter besonders spannenden Sternen: Wurden gleich zu Beginn doch nicht nur sage und schreibe 19 neue Kolleginnen und Kollegen begrüßt, sondern ebenso der neue Schulleiter Herr Martin Demmelhuber. Nach einem schmackhaften Begrüßungs-Buffet – herzlichen Dank an Herrn Demmelhuber – und der ersten Antrittskonferenz überreichte Herr Huber mit den Mitgliedern des Personalrats im Namen des Kollegiums einen gebackenen „Universalschlüssel“ an den neuen Chef. Ob dieser tatsächlich sperrt, scheint zwar fraglich, aber schmecken wird er allemal!

Wir wünschen Herrn Demmelhuber und allen neuen Kolleginnen und Kollegen der Schulfamilie Waldkraiburg einen guten Start und viel Erfolg!

Austragsbankerl für den scheidenden Schulleiter Herrn Groß und Sitzgelegenheiten für die Realschule

Über den Unterrichtsgang der Wahlfachgruppe Werken von Herrn Huber zur Firma Schörghuber Spezialtürenbau in Ampfing wurde bereits ein Artikel auf der Homepage veröffentlicht.

Das Werkstück, welches von den Schülern in der Ampfinger Niederlassung angefertigt wurde, musste noch geheim gehalten werden, da es sich hierbei um das Abschiedsgeschenk für den scheidenden Schulleiter Herrn Groß gehandelt hat und zwar ein „Austragsbankerl“. Hierbei handelt es sich um einen alten bayerischen Brauch. Ein Landwirt, der den Hof an seinen Nachfolger übergeben hat, kann es sich hier gemütlich machen und dem Neubauern bei der Arbeit zusehen.

Auch Herr Groß übergibt nun die Realschule und geht in den verdienten Ruhestand. Im Gegensatz zum Landwirt darf er sich das Bankerl mit nach Hause nehmen um dort seine Pension zu genießen.

Die Firma Schörghuber zeigte sich äußerst generös und während der Betriebsbegehung entstanden unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Andreas Grad und seinem Team insgesamt sechs Bänke. Die restlichen fünf spendete die Firma um diese im Schulgebäude als Sitzgelegenheit zu nutzen.

Die Fotos zeigen den Fertigungsprozess im Betrieb, das fertige Bankerl und die Übergabe im Rahmen der Abschlussfeier an Herrn Groß samt Gattin.

Bei der Überreichung anwesend waren Herr Wimmer, Produktionsleiter der Firma Schörghuber Spezialtürenbau in Ampfing, und die Schüler Robert Tempel, Luis Kartmann, Tobias Tauschhuber und Nicolas Rauscher, ein Teil des Wahlfachs Werken Gruppe 2024/2025.

Bundesjugendspiele 2024/25

Am 18. Juli fanden bei perfekten Wetterbedingungen die alljährlichen Bundesjugendspiele statt – ein sportliches Highlight, das einmal mehr bewies, wie viel Spaß Bewegung machen kann! Insgesamt nahmen 25 Riegen teil, in denen Schüler der 5. und 6. Jahrgangsstufen in verschiedenen Disziplinen der Leichtathletik antraten, voller Energie und bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

In den klassischen Disziplinen – Sprint, Weitwurf und Weitsprung – zeigten die Teilnehmenden großen Einsatz und kämpften ehrgeizig um Punkte. Doch nicht nur der Wettbewerb stand im Vordergrund: In den Pausen zwischen den Wettkämpfen nutzten die Schüler die Gelegenheit, um Ballspiele zu spielen oder sich mit Brett- und Kartenspielen zu beschäftigen.

Was den Tag besonders machte, war die sichtbare Freude an der Bewegung. Überall sah man lachende Gesichter und motivierte Sportler, die sich gegenseitig anfeuerten und unterstützten.

Ein riesiges Dankeschön gilt allen helfenden Schülern, ohne die dieses Sportfest nicht möglich gewesen wäre. Ob als Riegenführer, an den Wettkampfstationen, beim Auf- und Abbau oder als Ersthelfer – ihr Engagement und ihre Hilfsbereitschaft waren entscheidend für das Gelingen dieses besonderen Tages. Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich so aktiv eingebracht haben!

Ein Höhepunkt der Bundesjugendspiele war die spannende Pendelstaffel, die zwischen den jeweiligen Parallelklassen ausgetragen wurde. Hier traten die schnellsten Mädchen und Jungen jeder Klasse gegeneinander an, und die Zuschauer feuerten ihre Klassenkameraden lautstark an.

Insgesamt waren die Bundesjugendspiele ein voller Erfolg und ein sportliches Highlight für die Schüler der Realschule Waldkraiburg. Die Veranstaltung förderte nicht nur den sportlichen Wettkampf, sondern auch den Gemeinschaftsgeist und die Freude am Sport.

Hier sind die Top 3 der 5. und 6. Klassen:

Jungen:

  1. Markus N.  – 1159 Punkte
  2. Thomas W. – 1079 Punkte
  3. Alexander W. – 1053 Punkte

Mädchen:

  1. Sofia K. – 1156 Punkte
  2. Ishaali B. – 1155 Punkte
  3. Emma S. – 1083 Punkte

Wir freuen uns bereits auf die nächsten Bundesjugendspiele und hoffen, auch dann wieder so viele motivierte und sportbegeisterte Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen!

6k united 2025

Anfang Juli fuhren die Klassen 6b, 6c und 6d, sowie das 5. Klass-Talent Chor zu einem Mega-Event in die Olympiahalle nach München.

Dort sangen wir mit 5900 anderen Kindern aus nah und fern ein über ein halbes Jahr einstudiertes Programm mit vielfältigen Songs, verschiedenen Sprachen und passenden Bewegungen.

Für alle Beteiligten, aber auch für die Zuhörer in der voll besetzten Halle war es ein ganz besonderes Erlebnis und wird allen für immer im Gedächtnis bleiben.

Realschule Waldkraiburg glänzt bei Jugend forscht

Auch in diesem Jahr trat die Realschule Waldkraiburg mit insgesamt drei
Gruppen als einzige Realschule beim Regionalwettbewerb „Jugend forscht“ in
Rosenheim an. Nach intensiver Vorarbeit schafften es die Gruppen innerhalb
eines Jahres ihre Projekte und eine schriftliche Arbeit dazu auf die Beine zu
stellen. So wurden die Schüler für zwei Tage an die Fachhochschule in
Rosenheim eingeladen, um ihre Forschungsergebnisse der Jury, sowie der
Öffentlichkeit vorzustellen. Neben interessanten Einblicken in die
veranstaltende Institution konnten auch dieses Mal wieder höchst erfreuliche
Ergebnisse erzielt werden. Benjamin, Tobias und Simon
(alle Jahrgangsstufe 7) überzeugten mit ihrem per App gesteuerten „Robo-
Butler“ und erhielten den Sonderpreis der Hochschule Rosenheim. Der Butler
soll vor allem Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung dabei unterstützen
ihren Lebensalltag zu meistern, indem er beispielsweise auf Knopfdruck
automatisch das Getränk der Wahl von einem ebenso selbstentwickelten
Getränkespender bringt. Auch Paul, Benedikt und Jakob
(alle Jahrgangsstufe 7) erhielten mit ihrem motorbetriebenen Auto mit integriertem
Greifarm einen Sonderpreis. Das Fahrzeug haben sie selbst entwickelt und mit
Greifarm sowie Seilwinde ausgestattet, um auch an schwer erreichbare Orte zu
gelangen, damit z.B. verschüttete Personen mit dem Nötigsten versorgt werden
können. Außerdem erzielten Simon und Kilian (beide Jahrgangsstufe 8)
sogar den 3. Platz im Bereich Technik und dürfen sich über ein Preisgeld freuen.
Die beiden entwickelten ein Lego – Amphibienfahrzeug zur Müllsammlung in
Gewässern und konnten die Jury von ihrem Projekt und ihrem enormen
Forschergeist überzeugen. Des Weiteren wurde die betreuende Lehrkraft
Herr Wenzl mit dem Sonderpreis für engagierte Talentförderung bedacht.
Als besondere Ehre erhielt die Realschule Waldkraiburg den MINTSPACE –
Schulpreis und darf sich über eine Nominierung zur „Forscherschule des Jahres
2025“ freuen.

Zeitungsartikel:

https://www.ovb-heimatzeitungen.de/muehldorf/2025/03/13/engagiertes-forscherteam.ovb

Imagefilm der TH Rosenheim:

Fernsehbeitrag rfo:

https://www.rfo.de/mediathek/video/jugend-forscht-an-der-th-rosenheim

Bezirksentscheid Mädchen II und III am 30.04.2025 in Haag

Am 30.04.2025 fand in Haag der Bezirksentscheid der Mädchen statt, bei dem die Realschulen aus Waldkraiburg und Haag gegeneinander antraten. Die Mädchen zeigten spielerisches Können und gutes Durchhaltevermögen.

Mit großem Einsatz und einigen Torchancen auf beiden Seiten begann die erste Halbzeit.  Die Mädchen II der Realschule Waldkraiburg waren stark gefordert, um dem Druck der Haager Damen Stand zu halten. Nach einigen Spielminuten gelang es den Spielerinnen der Mannschaft aus Haag erste Treffer zu erzielen.
Die Mädchen der Realschule kämpften weiterhin und hielten dagegen, um im weiteren Spielverlauf ebenfalls Tore zu erzielen. Besonders gefordert waren die Abwehrspielerinnen sowie die Torwartspielerin.
Dennoch unterlagen die Waldkraiburgerinnen den Mädchen der Realschule Haag am Ende der hart umkämpfen Partie mit einem Spielstand von 4 : 10.

Auch die Mädchen III der Realschule Waldkraiburg freuten sich auf die Partie gegen die Realschule Haag. Auch in diesem Spiel sind viele Tore gefallen, sowohl für die Mädchen aus Haag als auch für die Mädchen aus Waldkraiburg. Zunächst erzielten auch in dieser Altersklasse die jungen Damen der Mannschaft aus Haag einige Tore. Später und dank des großen Einsatzes erzielten jedoch auch die Waldkraiburgerinnen einige Tore. Spannend war es aufgrund der zwischenzeitlichen Aufholaktion definitiv. Die Mädchen der Realschule Haag konnten die zweite Halbzeit am Ende mit einem Spielstand von 6 : 12 für sich entscheiden.

Letztendlich belegte die Realschule Waldkraiburg zweimal den zweiten Platz, während die Realschule Haag den ersten Platz erreichte. Die Mädchen können sehr stolz auf ihre Leistung sein und haben gezeigt, dass sie als Team zusammenhalten und kämpfen können.

Text/Foto: F. Dorfner und M. Schützenhofer

Kreisfinale und Regionalentscheid Jungen IV

Kreisfinale am 30.4.2025 in Haag

In einem packenden Eröffnungsspiel trennten sich die Realschule Waldkraiburg und das Gymnasium Waldkraiburg leistungsgerecht 0:0.

Im zweiten Spiel konnte früh die verdiente 1:0 Führung nach einem schön herausgespielten Tor erzielt werden. Nach einem kurzen Rückschlag und dem 1:1 Ausgleichstreffer durch das Gymnasium Gars fingen sich die Schüler unserer Realschule und schossen einen verdienten 4:1 Erfolg heraus.

Das abschließende Turnierspiel begannen unsere Jungs energisch und erzielten früh eine 2:0 Führung. Da weitere Chancen trotz drückender Überlegenheit nicht in Tore umgemünzt werden konnten, wurde es nach dem 1:2 Anschlusstreffer der Realschule Haag noch einmal spannend.

Schlussendlich sicherte sich die Realschule Waldkraiburg den Sieg und mit 7 Punkten und 6:1 Tore den Turniersieg vor dem Gymnasium Waldkraiburg und darf den Landkreis Mühldorf am 14.5.2025 beim Regionalentscheid in Altötting vertreten.

S. Löw

Regionalentscheid am 14.5.2025 in Altötting

1. Spiel:      Realschule Waldkraiburg – Realschule Altötting                  1:0

Die Jungs der Realschule dominierten die 1. Spielhälfte und erspielten sich von Beginn an zahlreiche gute Torchancen. Eine davon verwertete Luca K per Kopf nach einer schönen Flanke von Tobias O. In der 2. Spielhälfte kam die Realschule Altötting besser ins Spiel. Unsere Jungs kämpften beherzt und auch unser Torhüter Leopold P reagierte einige Male ausgezeichnet, so dass am Schluss ein 1:0 Sieg heraussprang.

2. Spiel:      Realschule Waldkraiburg – Gymnasium Erding                 0:2

Im 2. Spiel ging es gegen das Gymnasium Erding. Diese dominierten das Spiel von Beginn an und scheiterten immer wieder am hervorragend aufgelegten Torhüter Leopold P. Bis auf einen Pfostenknaller von Luca K  konnten sich die Realschüler nicht entscheidend durchsetzen und gingen mit einem schmeichelhaften 0:0 in die Halbzeitpause. Nach der Pause ergab sich dasselbe Bild und das Gymnasium Erding ging nach einem Kopfballtreffer in Führung. Unsere Jungs kämpften verbissen und versuchten den Ausgleich zu erzielen, wurden aber durch das spielentscheidende 0:2 ausgebremst. Selbst der Ehrentreffer wollte nicht mehr gelingen und man musste dem Gymnasium Erding zum verdienten Turniersieg gratulieren.

  1. Platz           Gymnasium Erding                  6 Punkte      4:0 Tore
  2. Platz           Realschule Waldkraiburg           3 Punkte     1:2 Tore
  3. Platz           Realschule Altötting                 0 Punkte     0:4 Tore

S. Löw

Kreisfinale Jungen II

Kreisfinale am 26.3.2025 in Haag

1. Spiel:      Realschule Waldkraiburg – Gymnasium Waldkraiburg      1:0

Die Realschule startete sehr druckvoll in das Spiel und ließ keine Zweifel aufkommen, wer den Platz als Sieger verlassen wird. Durch Tore von Joyce N, Lucas M und Luis W wurde ein hochverdienter 3:0 Auftaktsieg erreicht.

2. Spiel:      Realschule Waldkraiburg – Gymnasium Gars            1:2

Im 2. Spiel kamen unsere Realschüler nicht ganz so gut in Schwung und hatten große Probleme mit der bissigen Spielweise der Garser. Der gefährlichste Abschluss der Realschule war ein Lattenkracher von Simon H. Durch einen zweifelhaften Strafstoß geriet man 0:1 in Rückstand und man musste nach einem Fehler in der Hintermannschaft sogar das 0:2 hinnehmen. Der sehenswerte 1:2 Anschlusstreffer durch Dean S war nur noch Ergebniskosmetik.

3. Spiel:      Realschule Waldkraiburg – Realschule Haag             1:0

Im abschließenden Spiel war ein Sieg nötig, um noch eine Minimalchance auf den Turniersieg zu haben. Gegen die Realschule Haag erzielte David K das goldene Tor zum 1:0 Sieg.

Das Gymnasium Gars kam im letzten Turnierspiel trotz drückender Überlegenheit nicht über ein 0:0 gegen das Gymnasium Waldkraiburg hinaus und somit sicherte sich die Realschule am Schluss doch noch den Turniersieg und holte sich das Ticket für den Regionalentscheid am 20.05.2025 in Altötting.

S. Löw

Tolle Erfolge beim “Mathe-Känguru”-Wettbewerb!

Mit Begeisterung blicken wir auf den Känguru-Wettbewerb, der auch in diesem Schuljahr an der Realschule Waldkraiburg für die Jahrgangsstufen 5 stattfand. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben mit viel Eifer und Ausdauer gerätselt, geknobelt und die kniffligen Aufgaben gelöst. Auch wenn bei einigen Schülern danach der Kopf geraucht hat, war die Freude am Känguru-Wettbewerb und an der Mathematik förmlich spürbar.

Hier geht es nicht nur um das Gewinnen, sondern vor allem um die Leidenschaft für das Knobeln und die Faszination der Mathematik. Deshalb erhielten alle Teilnehmer eine Urkunde und ein kleines Knobelspiel als „Preis für alle“ – eine wunderbare Anerkennung für ihren Einsatz!

Ein herzlicher Glückwunsch geht an unsere besten Schüler, die mit ihren herausragenden Leistungen glänzen konnten. Wir sind stolz auf alle anderen Kinder, die ebenfalls respektable Punktzahlen erzielt haben. Die Jahrgangsbesten sind:

  • 1. Luca K. (5c)
  • 2. Tobias S. (5h)
  • 3. Fabian W. (5f)

Wir freuen uns schon sehr auf den Känguru-Wettbewerb im nächsten Schuljahr und hoffen wieder auf viele teilnehmende Schülerinnen und Schüler.

T. Peter