MINT-Konzept

MINT-Konzept

5. Jahrgangsstufe: Talentklassen mit technischem Schwerpunkt: Robotik, Natur und Technik (2 Stunden pro Woche im regulären Stundenplan), Schulungen in Microsoft Teams und KI Nutzung.
5. bis 10. Jahrgangsstufe: Wahlfach Jugend Forscht (Doppelstunde wöchentlich am Nachmittag)

5. bis 10. Jahrgangsstufe: Mikroskopieren mit neuen Geräten in allen Jahrgangsstufen

7. bis 10. Jahrgangsstufe: Wahlfach Technikteam (Treffen am Nachmittag sowie technische Gestaltung der Veranstaltungen in der Aula)

7. bis 10. Jahrgangsstufe: Wahlfach Werken (Doppelstunde am Nachmittag)

Für alle Jahrgangsstufen wird im Rahmen des „Open Learnings“ jeden Nachmittag von Montag bis Donnerstag eine Doppelstunde Mathematik angeboten, in der die Schüler ihre Hausaufgaben machen, dem Fachlehrer Fragen stellen und üben können.

In jedem Monat wird für die unteren und oberen Klassen ein Schulinternes „Mathe-Rätsel“ mit Preisen ausgeschrieben.

Zu dem durchgängigen MINT-Konzept werden jedes Schuljahr folgende MINT-Maßnahmen durchgeführt, die im Jahresbericht der Schule dokumentiert sind:

5. Klassen: eintägiger Besuch im Tierpark, Besuch eines Bauernhofs, Wettbewerb: Känguru der Mathematik, Durchführung und Erprobung der App „MathCityMap“

6. Klassen: Waldtag mit Förstern, Reptilientag, eintägiger Besuch des Flughafens München,

7. Klassen: Drogenprävention und AIDS-Parcours, Betriebserkundungen in technischen Betrieben, Girls Day speziell in technischen Betrieben, Projekt „Zamgrauft“ in Zusammenarbeit mit der Polizei, Organspendevortrag, Kunststoffherstellung im Rahmen der „Alltagskompetenzen“, Upcycling Projekte, Medientag, Workshop: Holzbearbeitung mit der Firma Schörghuber (Herstellung von Schneidebrettern)

8. Klassen: eintägiger Technikwandertag mit Besuch der Werkstätten der FOS/BOS und Workshops, Betriebserkundungen in technischen Betrieben, Besuch im Deutschen Museum, Medientag, Tag des Handwerks mit Workshops (Holzbearbeitung, Installationstechnik), Workshop: Bau eines Tischventilators mit der Firma ODU

9. Klassen: Betriebspraktika in technischen Berufen, Bewerbertag in Kooperation mit regionalen Firmen, Medientag

10. Klassen: AIDS-Vortrag, Medientag, DNA-Analyse als Unterrichtsprojekt

Neue Ausstattung 2024/25 für die MINT-Förderung:

3 Klassensätze Mikroskope, 3D-Drucker, Wärmebildkamera

Wettbewerbe und Erfolge im MINT-Bereich:

Im Rahmen des Wahlfachs Jugend forscht sind unter der Leitung von Herrn Wenzl pro Jahr immer einige Schülerprojekte so weit ausgereift, dass eine Teilnahme am Jugend Forscht Wettbewerb möglich ist. In den letzten beiden Jahren konnten Sie bei der Jury punkten und große Erfolge erzielen:

> Jugend forscht 2024:

Regionalwettbewerb 3. Platz im Bereich Technik

Sonderpreis der Firma Airbus

Sonderpreis für Energiewende und Klimaschutz

> Jugend forscht 2025:

Regionalwettbewerb 3. Platz Technik

Sonderpreis der TH Rosenheim x2 Schulpreis 

MINTSPACE-Schule Betreuerpreis für engagierte Talentförderung

Nominierung „Forscherschule des Jahres 2025“ (Bewerbung läuft)

> Technik-Scouts 2025:

Die Technik-Team Schüler sind mit ihrem Beitrag (Vorstellung und Ausarbeitung zum Beruf des Veranstaltungstechnikers mit verschiedenen Challenges) unter den 9 Finalisten! Genaueres erfahren wir am 15. Juli bei der Preisverleihung.